Noch eine Woche bis zum 41. Hofgartenturnier: Wer hat sich angemeldet und wer könnte gewinnen?
Die Vorbereitungen für das 41. Münchner Hofgartenturnier am kommenden Wochenende (11.-13.7.25) laufen auf Hochtouren und auch das Wetter soll laut Vorhersage perfekt zum Boulespielen sein. Über 600 Leute werden zum traditionellen Boulespiel, Pétanque oder Kugelwerfen im wunderschönen Münchner Hofgarten erwartet.

Doch wer sind die heißen Favoriten auf den Turniersieg? Neben hochkarätigem Pétanque-Sport ist der besondere Charakter des Münchner Hofgartenturniers seit jeher, dass viele Teams aus Spaß am Spiel, aber mit nicht allzu großen Ambitionen auf den Sieg antreten. Indes sollte man niemanden unterschätzen, denn es sind auch viele langjährig geübte Boulespieler am Start, ohne dass sie zu Meisterschaften fahren, was eben einen der Reize eines lizenzfreien Traditionsturniers ausmacht.

Dennoch dürften zuallererst die Vorjahressieger um den mehrfachen deutschen Meister, Sascha Koch, wieder einer der Favoriten sein, der wieder mit dem jungen Fabian Vonberg dabei ist und mit Lara Koch (für Steffen Kleeberg), ebenfalls mehrfache deutsche Meisterin. Auch mit den Vorjahresfinalisten Luc Cattazzo und Robert Kaczmarczyk aus Luxembourg ist sicher wieder zu rechnen. Vincent Probst, der 2023 mit Daniel Reichert und Raphael Gharany das Hofgartenturnier gewann, ist dieses Mal mit Vater Markus und Bruder Christoph am Start und sie könnten als Familienteam für Furore sorgen. Letzteres gilt auch für den Sieger von 2022, „Tony“ (Phophan Thawatchai), der wieder mit „Täck“ Boonwat dabei ist und dieses Mal mit „Art Art Pinkaet“. Der Dritte der Siegertruppe von 2022, „Souky“, Valakone Souksomvang“, könnte mit Uli Moritz (Halbfinalist im Vorjahr, Bayerischer Meister und glorreicher Münchner im 16.-Finale der Marseillaise 2018) und Toan Tran auch wieder weit kommen.

Ein großer Favorit dürfte das Team mit den beiden mehrfachen deutschen Meister, Andre Skiba und Robin Stentenbach, mit dem Franzosen, Clement Melnikoff sein. Gespannt bin ich persönlich auf Dominique Tsuroupa, mehrfacher deutscher Meister, der mit Maxime Giguel und Pascal Brun antritt und dessen Lockerheit und Lässigkeit beim Schießen beneidenswert ist. Kaum im Kreis, kracht es meist, die Gegnerkugel ist weg und die eigene liegt oft „sur place“. Ganz anders dagegen, aber ebenso beeindruckend ist Régis Pfortner, Sieger des Hofgartenturniers 2018 und mehrfacher Bayerischer Meister, mit seinem bedächtigen, hoch konzentrierten Spiel, der nun mit Cedric Schlossmacher und Ronny Wiedemann antritt (beides erfolgreiche und erfahrene Spieler). Es gibt noch viele weitere verheißungsvolle Teams, wie das um den mehrmaligen deutschen Meister, Sascha Löh, mit Vincent Behrens und dem jungen Luca Pelikan.

Überhaupt sind erfreulich viele Nachwuchskräfte oder „Espoirs“ am Start, allen voran die deutschen Nationalteams, der Damen (Kati Kuipers, Silvana Lichte und Tatjana Löffler), und der Herren (Levi Pfeffinger, Gabriel Huber und Justin Neu). Dazu treten unter der Fahne des Deutschen Pétanque Verbands die jungen Maria Hein, Emil Croissant, Tobias Moritz und das Team Ella Koch, To-Kim Weinacker und Nele Vollert an.

Man darf gespannt sein, ob die Jugendteams schon so weit sind, das Hofgartenturnier sogar gewinnen zu können. In den letzten Jahren waren immer wieder junge Nachwuchskräfte in den Finals, allen voran die junge, ehemalige Münchnerin, Luzia Beil, im Jahr 2018, die heuer wieder mit Vater Max und Lars Schirmer mitspielt. Nicht zuletzt sind einige starke Münchner Teams und aus der Region am Start, die für Überraschungen sorgen könnten (wie z.B. letztes Jahr das Team um den lustigen Publikumsliebling „Hung“, der das Halbfinale erreichte). Insofern, es gibt sicher noch so einige, ebenso spaßige wie spielfreudige Teams, auf die man sich freuen kann. Deshalb abschließend noch die Frage an Euch, wer denn nun das Siegerteam sein wird? Bitte beteiligt Euch an der Umfrage (es wird nichts protokolliert) und schreibt Kommentare (oben auf Kommentare klicken). Ich bin gespannt.

